
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
MASAA
Freitag, 19. August 2022, 20:00
20,00€
MASAA Live in Weimar
Erleben Sie einen unvergesslichen Konzertabend mit MASAA
Das Quartett um den gebürtigen Libanesen Rabih Lahoud bietet den derzeit wohl spannendsten Ethno-Jazz auf deutschen Konzertbühnen.
(Jury des TFF Rudolstadt)
MASAA – das sind vier Musiker, die den Abend loben, an dem man zusammenkommt und sich begegnet, sich intensiv über den Tag austauscht – so die Bedeutung des libanesischen Bandnamens. Und sie tun dies in einer Art tiefster musikalischer Überzeugung von Nähe, Neugier und Zusammengehörigkeit. Die Intensität, die das Ensemble in seiner Musik erschafft, ist so greifbar und umfassend, dass man durch ihre Berührung wieder daran glauben mag, dass Musik die Welt bewegen kann. Unverkopft und auf höchstem musikalischem Niveau entwirft MASAA Songs, die erkennen lassen, wie komplex und gleichzeitig nahbar unser Miteinander ist.

Foto: © Andy Spyra
Das Quartett hat seine Musik auf bislang fünf Alben veröffentlicht: Dem Debüt „Freedom Dance“ (2012), dem Nachfolger „Afkar“ (2014) und „Outspoken“ (2017), für das sie mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurden. Rabih Lahoud wurde zudem für „Outspoken“ für den ECHO Jazz in der Sparte „bester nationaler Sänger“ nominiert. 2020 folgte ihr Album „Irade“, 2021 außerdem „Hiwar – East West Symphony“, das zusammen mit den Jenaer Philharmonikern erschien.
Jetzt reinhören: MASAA – Wara’i (Live at Deutschlandfunk Kultur)
Bereits im Gründungsjahr 2012 gewann MASAA den Bremer Jazzpreis. In den folgenden Jahren gingen weitere wichtige Weltmusikpreise Deutschlands an sie, wie der Publikumspreis des Creole-Wettbewerbs (2013) und die Förder-RUTH des Rudolstadt Festivals (2015). 2021 kam für Rabih Lahoud der WDR Jazzpreis in der Kategorie Musikkulturen dazu und die Band wurde mit dem Deutschen Jazzpreis in der Kategorie „Album Vokal des Jahres“ ausgezeichnet.
Vor allem verbindet die Musiker aber eines: Das Verrücktsein nach der perfekten musikalischen Kombination, der schrägen Harmonie, die Menschen bewegt.
(Süddeutsche Zeitung 09/2018)

Foto: © Dominik Wagner
Von Beginn an ist es MASAA ein großes Anliegen gewesen, ihre Arbeit nach außen zu tragen. Die Band hat erfolgreiche Tourneen durch Afrika und Lahouds Heimat Libanon absolviert, 2018 folgte die Einladung zum Salam Orient Festival in Wien und 2019 zum Jazzfest Baku in Aserbaidschan. In Zusammenarbeit mit der israelischen Sängerin Yael Deckelbaum (March of the Mothers) setzte das Ensemble ein Signal für die Unterstützung des Friedensprozesses zwischen jüdischer und arabischer Kultur.
2019 kam Gitarrist Reentko Dirks für den Pianisten Clemens Christian Poetzsch in die Band und führte den musikalische Dialog mit Rabih Lahoud (Gesang), Marcus Rust (Trompete und Flügelhorn) und Demian Kappenstein (Schlagzeug) in eine neue Richtung: Die Doppelhalsgitarre changiert mit und ohne Bünde mühelos zwischen der hiesigen und der Viertelton-geprägten Harmonik. Der Sound auf dem aktuellen Album Irade „changiert zwischen Intimität und individueller Melodik, schillernden Wendungen und überraschenden Kontrasten, wechselnden Tempi und Grooves.“
Eine Stimme voll Wärme und Stolz, die zwischen verzehrender Intensität und meditativer Schlichtheit wechselt.
(Alexander Schmitz, Jazz Podium 04/2014)
Die Band MASAA
Rabih Lahoud – Gesang
Marcus Rust – Trompete und Flügelhorn
Reentko Dirks – Doppelhalsgitarre
Demian Kappenstein – Schlagzeug

Foto: © Andy Spyra
3 Schritte zum Konzerticket
1. Anzahl Tickets auswählen
2. Tickets online kaufen
Bequem online bezahlen
3. Ticket direkt als PDF erhalten
Tickets werden per E-Mail zugesendet. Ausdrucken oder auf dem Smartphone vorzeigen.
Alles für den perfekten Abend mit MASAA
Für einen köstlichen Start in den Abend reservieren Sie gern einen Tisch in unserem Restaurant Erbenhof.
Um den Abend entspannt ausklingen zu lassen, empfehlen wir die Übernachtung in unseren Hotels „Am Frauenplan“ direkt am Schaller’schen Erbenhof oder im Hotel „Alt-Weimar“ nur wenige Gehminuten vom Veranstaltungsort entfernt. Weitere Schallkultur-Events finden Sie im Ticketshop.